Der Tunnel Oberau (Länge rund 2,9 km) soll die Hauptdurchgangsstraße der Gemeinde Oberau entlasten. Damit wird dem hohen Verkehrsaufkommen auf der Bundesstraße 2 zwischen dem Ende der BAB 95 bei Eschenlohe und der vierspurigen Umfahrung um Farchant begegnet.
Tunnel Oberau Südportal
Die Rohbauarbeiten für den Tunnelbau wurden Mitte 2020 abgeschlossen. Aktuell wird neben der Betriebstechnik auch die verkehrstechnische Ausstattung der beiden Tunnelröhren mit je 2 Fahrstreifen und der Vorportalbereiche realisiert.
Ausgerüstet werden die beiden Röhren mit insgesamt 169 Dauerlichtzeichen unter der Tunneldecke, 115 seitlichen WVZ, 70 Wechsellichtzeichen (rot/gelb) und 3 LED-Wegweisertafeln. Die Signalisierung erfolgt für den Richtungsverkehr und im Gegenverkehrsbetrieb für beide Fahrrichtungen in einer Röhre.
In den Vorfeldern werden 12 Anzeigequerschnitte mit Wechselverkehrszeichen (auf Brücken, Kragarmen oder Seitenaufstellern) aufgebaut, sowie 3 Sperrquerschnitte mit Schranken und 3 Höhenkontrollen.
Tunnel Oberau mit den ersten verkehrstechnischen Anlagen im Tunnel
Für die Verkehrsdatenerfassung werden Überkopfdetektoren (22 MQ) und Induktivschleifen (4 MQ) eingebaut.
Bereits Ende Mai soll der Verkehr dann durch den neuen Tunnel fließen. Dies ist ein weiterer Schritt zur zukünftigen Tunnelkette mit dem Auerbergtunnel, Tunnel Oberau, Tunnel Farchant, Kramertunnel und Wanktunnel und wird die Verkehrssituation in der Region signifikant verbessern.
Aktueller Baufortschritt im Tunnel (02/2022)